Bronze bei Kreisgrundschulsportfest



Vergangenen Freitag durfte eine Auswahlmannschaft der Grundschule Wassenach am Kreisgrundschulsportfest in Remagen teilnehmen.

Die Klieburger Pänz traten als gemischte Mannschaft bei den kleinen Schulen (bis 120 Schüler*innen) an. Hier muss man erwähnen, dass selbst in dieser Unterkategorie die Wassenacher Schule die kleinste Schule unter dem Teilnehmerfeld war.

Nach einem anstrengenden Vormittag mit u.a. Staffelläufen, Hochsprung, Zonenweitsprung und Medizinballstoßen konnten die Wassenacher die Bronzemedaille in Empfang nehmen!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, die noch höher zu bewerten ist, da die Mannschaft noch am Morgen durch Krankheitsausfälle minimiert wurde.

Vielen Dank an Herrn Probst und Herrn Loth, die die Mannschaft an diesem Vormittag begleitet haben.

 

Ich schenk dir eine Geschichte

Welttag des Buches 


Im Rahmen des Welttag des Buches besuchte die vierte Klasse der Grundschule Wassenach die Buchhandlung "AnkerBuch" in Andernach. Frau Anker steht schon seit vielen Jahren der Grundschule mit Rat und Tat in Sachen Kinderliteratur zur Seite. Dies führte auch dazu, dass die Elefantenklasse diese schöne Einladung erhielt. Neben einer waschechten Autorenlesung und einem tollen Buchgeschenk konnten alle Kinder noch im Laden schmökern und die Bücherregale erforschen.

Frau Anker hatte aber für die Klasse noch eine weitere Planung getätigt. Am Ende des Vormittages gingen die Kinder noch in die Bücherei der Stadt Andernach. Hier erhielten sie eine Führung und damit Einblick in das Ausleihsystem aber auch in das vielfältige Angebot der Kinder- und Jugendabteilung. Auch konnten die Klieburger Pänz hier ein wenig stöbern und ihren Gedanken freie Lauf lassen. Ein wirklich gelungener "literarischer" Schulmorgen mit tollen Begegnungen und Erfahrungen.


Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Nicole Anker für die Organisation und Umsetzung des "Welttag des Buches" sowie an alle Eltern, die den Kindern als Taxi zur Verfügung standen.

 

Fuchsklasse auf Wanderschaft


Kurz vor den Osterferien war leider das Andernacher Hallebad geschlossen, so dass die Fuchsklasse eine alternative sportliche Beschäftigung benötigte. Da die Klieburghalle belegt war, konnte die Klassenlehrerin den Herzenswunsch der Kinder erfüllen und endlich mit der Schulhündin "Coco" gemeinsam einen Wandertag gestalten. 

So zogen elf Fuchskinder, eine Lehrerin und ein Schulhund los, um das Wassenacher Umland kennenzulernen. Durch Felder, Wald und Wiesen gingen die Klieburger Pänz fröhlich und natürlich kam Coco auch nicht zu kurz. Besonders gerne beteiligte sie sich an Wettrennen, Apportier- und Suchspielen, die sich die Kinder ausgedacht hatten. Auch wurde ein Leckerlibaum für den Labrador hergerichtet. 

Während der Frühstückspause an einem Brunnen durfte Coco auch ihrer absoluten Leidenschaft nachgehen. Die Schulkinder staunten nicht schlecht, als die Klassenlehrerin mit einem kleinen Zeichen signalisierte, dass der Hund ins Wasser darf. Kaum hatte die Schulhündin das Handzeichen wahrgenommen, so machte sie einen großen Hechtsprung in den anliegenden Bach. 

Aber auch die Köpfe der Schüler*innen mussten angestrengt werden. Denn die Lehrerin hatte jeder Gruppe eine Rätselaufgabe gestellt, die mit Hilfe des mitgeführten iPads gelöst werden musste. Mit Bravour und noch zusätzlichen Fotos lösten alle Arbeitsgruppen ihr Rätsel. 

Zurück in der Schule wartete noch eine weitere Überraschung. Während Coco schon schlummernd und ausgepowert in ihrem Hundbettchen lag, durften die Kinder der Fuchsklasse noch selber Waffeln backen und natürlich auch verspeisen. Einen schöneren, Tag als Ersatz für den Schwimmtag, hätten sich die Drittklässler nicht vorstellen können.



 

Nachtaktive Erdmännchen schlafen in der Schule 


Am Donnerstag vor den Osterferien haben sich die Erdmännchen zu einer ungewöhnlichen Zeit in der Grundschule Wassenach getroffen. Um 17 Uhr kamen die Kinder der 2. Klasse mit Sack und Pack und voller Vorfreude in die Schule um in eine aufregende und spannende Lesenacht zu starten. Nachdem alle ihr Nachtlager aufgeschlagen hatten, mussten die Kinder bei einer Lesespur durch die ganze Schule auf eine Entdeckungsreise gehen. 
Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gekocht und gegessen. 
Als es dann draußen so langsam dunkel wurde, stieg im Schulgebäude bei der 2. Lesespur „Das Gruselschloss“ die Spannung. Mutige Erdmännchen machten sich im Keller auf die Suche nach des Rätsels Lösung. Gemeinsam und als Team haben die Schüler alle Hinweise gefunden. 
So konnte dann der gemütliche Teil des Abends beginnen. Bei Snacks, Taschenlampen und einem schönen Buch tauchten die Kinder in andere Welten ein, bis irgendwann die Augen zufielen. 
Mit einem ausgewogenen Frühstück starteten die Erdmännchen gut gelaunt und ausgeschlafen in die Ferien. Diese Lesenacht wird noch lange in Erinnerung bleiben…



Große Kunst von kleinen Künstlern

Immer wieder findet man in den Fluren der Grundschule neue Kunst. Tolle Bilder, fantastische Skulpturen und spannende Projekte können hier an den Wänden, auf den Festerbrettern und an den Fenstern bewundert werden. Das neueste Kunstprojekt befindet sich zurzeit im Foyer - hier sieht man nachgebildete Kunst von Alberto Giacometti!

Klieburg Alaaf!

Die letzten Jahre waren die Klieburger Pänz wirklich durch Corona bestraft worden. Denn die größte Party für die Kinder im Schuljahr konnte nicht durchgeführt werden - Karneval war gestrichen!

Umso größer war die Vorfreude, dass Kindergarten und Grundschule in diesem Jahr endlich wieder Kinderkarneval in der Klieburghalle gemeinsam feuern dürfen. Erwartet wurde auch niemand geringeres als das amtierende Prinzenpaar sowie der Hofstaat, der Elferrat, Teile der Garde und natürlich die Wassenacher Möhnen! Auch Ortsbürgermeister Manfred Sattler ließ sich die Sause nicht nehmen.

So konnte die Oberhexe der Schule pünktlich um 10:30 Uhr Prinz Ingo und seine Lieblichkeit Prinzessin Elke samt Gefolge in die Halle einlassen. Nach dem feierlichen Einzug - untermalt durch das Prinzenlied - stimmte die Schulleiterin alle Anwesenden mit einer launigen Begrüßungsrede in Reimformat auf das anstehende Programm ein. Abwechselnd führten die Leitungen von KiGa und Schule nun durch das tolle Programm.

Die Kinder hatten sich fantastische Beiträge ausgedacht, um den närrischen Besuch würdig zu unterhalten. So gab es natürlich zum Einstieg der Darbietungen das traditionelle „Klieburger-Pänz“-Lied. Die Außerirdischen Kinder des Kindergartens begeisterten alle mit einem „Tanz vom anderen Stern“, der mit viel Applaus bedacht wurde. Im Anschluss boten die 1. und 3. Klasse ein gemeinsames Gedicht dar, denn Karneval muss man schon mit dem nötigen Ernst feiern. Für ausgelassene Stimmung und rhythmisches Klatschen sorgte dann die Elefantenklasse mit dem Hit „Jeck Yeah“. Natürlich durften auch nicht die Minifunken der Garde fehlen, die ihren seit Monaten einstudierten Tanz auch auf dieser Bühne darboten. Ein absolutes Highlight, wie auf allen Sitzungen im Klieburger Land. Gleich darauf traten wieder die Viertklässler in Erscheinung, die mit einem Zirkusbeitrag für viele „Ah und Oh“-Rufe sorgten. Nia und Hanna aus der Fuchsklasse hatten sich in den letzten Wochen selbstständig einen Tanz überlegt, der bei allen Anwesenden super ankam. Dass nicht nur zugeguckt wurde, sondern auch mitgemacht werden muss, dafür sorgten dann die Erstklässler, die das Klabautermannlied vorsangen und -tanzten. Hier konnte dann niemand mehr auf den Plätzen gehalten werden. Die Erdmännchenklasse sorgte dann mit einem Auszug aus dem Alltag für viele Lacher. Unter dem Motto „das lustige Klassenzimmer“ boten sie Witze und Sketche dar, die kein Auge trocken ließen. Ein weiterer ausgedachter Tanz von Maja, Emma Lou, Lisa-Lu und Luisa sorgte dafür, dass wieder alle mitschunkeln konnten. Natürlich durfte auch eine Büttenrede nicht fehlen. Hanna und Nia sorgten mit ihren Ausführungen zum „völlig jecken Großvater“  für die nächste Lachsalve unter den Gästen. Natürlich waren Ähnlichkeiten zu anwesenden Personen nur reiner Zufall! Immer und immer wieder erschallte ein 3fach Klieburg Alaaf durch den Ortskern und eine Rakete nach der anderen wurde gezündet. Den krönenden Abschluss machten dann aber die Kindergartenkinder, die Prinz Ingo und alle männlichen Begleiter zum gemeinsamen FlamINGO-Tanz auf die Bühne baten. Die anwesenden Damen forderten hier sogar eine Zugabe! 

Nach 1,5 Stunden tollem Programm gab es dann noch die Ordenübergabe - denn die Klieburger Pänz hatten extra Kinderkarnevalsorden für die Erwachsenen gebastelt. Hoch erfreut bedankte sich das Prinzenpaar und brachte mit einer kleinen Rede ihre Freude über den Wassenacher Karnevalsnachwuchs zum Ausdruck. Als Dankeschön für die Einladung erhielten alle Kinder eine leckere Überraschung und für die beiden Leiterinnen der anwesenden Einrichtungen gab es noch den Prinzenorden. Ebenfalls überraschten die Jecken alle Erzieher*innen und Lehrer*innen mit einem schönen Anstecker und einer kleinen prickelnden Überraschung.

Alles in allem war es eine tolle und ausgelassene Karnevalsparty, die nur strahlende Gesichter auf allen Seiten zurückließ. Die Klieburger Pänz freuen sich jetzt schon auf die kommende Session und darauf an Schwerdonnerstag 2024 das Prinzenpaar auf der Kinderkarnevalsparty von Kindergarten und Grundschule begrüßen zu können.


Neugier auf Naturphänomene  geweckt

Zum wiederholten Male kamen die Klieburger Pänz der 1. und 4. Klasse und die Maxi Kinder der Kindertagesstätte Pusteblume in den Genuss eines Workshops mit den Verantwortlichen des Andernacher Geysirzentrums. Unter der Anleitung von Thorsten Lamberz konnten die Kinder Experimente zu verschiedenen Naturphänomen beobachten und selber ausführen. Mit vielen verwunderten Ausrufen schilderten die Kinder begeistert ihre Beobachtungen. Neugierig stellten sie den Erwachsenen viele Fragen, die ausführlich, anschaulich und geduldig beantwortet wurden.

Noch an den folgenden Tagen waren die Experimente Thema in den Pausengesprächen. Die Kinder der Fuchs- und Erdmännchenklasse lauschten ihren Mitschülern sehr aufmerksam - sind sie doch gespannt auf ihren Workshop, der Anfang März stattfinden wird.

Ein herzliches Dankeschön an das Geysirzentrum Andernach, welches wieder für tolle Momente im Schulalltag gesorgt hat!






Sicher als Fußgänger unterwegs

Mit Sicherheit sind die kleinsten Mitbürger im Straßenverkehr die gefährdeste Teilnehmergruppe. Daher ist es der Grundschule Wassenach und der zuständigen Polizeiinspektion besonders wichtig, dass die jüngsten Schüler*innen als Fußgänger sicher an ihr Ziel kommen. 

Daher kamen die Dinos und Erdmännchen in den Genuss einer Schulung durch waschechte Polizisten. So wurde ihnen das richtige Verhalten als Fußgänger beigebracht, auf die wichtigsten Regeln des Straßenverkehrs hingewiesen, die gute Sichtbarkeit herausgearbeitet und auf die Gefahren hingewiesen.

Nebenbei durften alle Kinder auch das Polizeifahrzeug inspizieren und die Beamten mit Fragen löchern. Eine gelungene Aktion der Polizei, die zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr beigetragen hat. 

Vielen Dank der Polizeiinspektion Remagen für die Durchführung dieses Vormittages.










Kick off zur Neugestaltung der Schülerbücherei

Mitte Januar traf sich der neu gegründete Arbeitskreis "Schülerbücherei" zum Kick off  des Projektes und Brainstorming.
Nach einem kurzen Impulsvortrag der Schulleiterin ging es in die Räumlichkeiten, die für dieses Projekt vorgesehen sind. Nach der Begehung und dem Sammeln von Eindrücken machten sich die Teilnehmer ans Brainstorming und sammelten die ersten Ideen auf einer digitalen Plattform. So können auch die Mitglieder, die an diesem Tag verhindert waren, von Zuhause aus in den nächsten Tagen noch mitarbeiten und Ihre Vorschläge und Ideen einbringen. Ein Fahrplan für die nächsten Monate wurde ebenfalls erstellt.

Viele kreative Ideen und Pläne zur Gestaltung der neuen Schülerbücherei stehen in der Pipeline. Gespannt blickt die Schulgemeinschaft in die Zukunft und freut sich schon jetzt auf einen tollen Ort zum Lesen und Recherchieren für die kleinen Klieburger.

Wenn auch Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, dann melden Sie sich bei der Schulleiterin oder kommen Sie am Donnerstag, den 23.02.2023 um 19.30 Uhr zum nächsten Treffen einfach vorbei.


Weihnachtsgrüße

Liebe Eltern und Freunde der Grundschule Wassenach, 

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr. 
Vielen Dank für die tollen Kooperationen, die vielen bereichernden Gespräche, die Hilfen auf allen Ebenen und das Vertrauen, welches Sie uns entgegenbringen.

Wir freuen uns auf ein tolles 2023 an der Grundschule Wassenach!

Bleiben Sie gesund! 

Herzliche Grüße

Kerstin Doetsch und das  gesamte Team der Grundschule Wassenach



Adventsfenster der Grundschule lässt die Zehntgasse erklingen



Endlich konnte der lebendige Adventskalender wieder im Brohltal durchgeführt werden. Natürlich schloss sich die Grundschule Wassenach dieser Aktion direkt an, um das 12. Fenster vor Ort zu öffnen. 

Die Kinder hatten tolle Lieder eingeübt und sangen mit viel Elan über die „Winterkinder“ und das Rentier Rudolph. Außerdem erschallte „Eine Muh, eine Mäh…“ durch die Zehntgasse. Hier konnten auch alle Zuschauen in den Gesang mit einsteigen. 

 Dazwischen wurde das Programm aufgelockert durch eine kurzweilige Moderation und verschiedene Darbietungen der Klassen. Da gab es ein verschiedene Gedichte, ein Bewegungsspiel, ein Rätsel und natürlich das „Öffnen“ des Adventsfensters. Wunderbar gestaltet zu dem Thema Winter können nun alle Wassenacher das Fenster neben dem Schuleingang jeden Tag bewundern.
Der SEB der Schule nutzte die Gelegenheit dem Kollegium strahlende Augen zu bescheren und bedankte sich für die Arbeit des vergangene Jahres. Diesen Dank konnte nur an die Eltern, die Kinder, den SEB und den Förderverein seitens der Lehrerschaft zurückgegeben werden. 

Dieses harmonische Miteinander wurde dann im Anschluss mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen zu den Klängen weihnachtlicher Musik bei einem gemütlichen Beisammensein noch vertieft. Schön auch, dass viele Wassenacher der Einladung „einfach so“ gefolgt sind, ohne eine direkte Verbindung aktuell zur Grundschule zu haben. 

Vielen Dank an den Förderverein der Grundschule, der für das leibliche Wohl an diesem Abend gesorgt hat.


Nikolaus lässt Sorgen ab sofort verschwinden

Anscheinend müssen die Grundschulkinder in Wassenach sehr lieb gewesen sein. Der Nikolaus hat jedem Kind tatsächlich ein kleines Paket in der Nacht hinterlassen. So konnten sich die Klieburger Kinder über kleine Sorgenfresser und ein paar Naschereien freuen.

Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der scheinbar einen guten Draht zum Nikolaus bewiesen hat!


Der Winter ist da!


Am Morgen des 05. Dezembers war die Freude groß. Schnee überall in Wassenach. Da wurden die Pausen zum Schneemann bauen genutzt. Dick eingepackt ging das Bauen mit viel Freude voran.


Seniorenadvent


Das erste Wochenende im Advent steht in Wassenach immer im Zeichen der Senioren. Der traditionelle Seniorenadvent konnte nach längerer Pandemiepause wieder durchgeführt werden. Die Kinder aus der Kindertagesstätte Pusteblume und der Grundschule ließen es sich nicht nehmen, diesen Nachmittag etwas kurzweiliger zu gestalten. So traten die Kinder mit Liedern, Tänzen und Gedichten auf und erfreuten die älteren Mitbürger mit ihren Darbietungen. Auch ein kleines Tischgeschenk der Kinder fand jeder Gast an seinem Platz vor. Eine schön gestaltete Schachtel mit einem Teelicht soll den Senioren einen schönen, hellen Moment im Advent bescheren. Auf allen Seiten konnte am Ende strahlende Gesichter festgestellt werden.


In der Weihnachtsbäckerei

Ende November duftete es sehr lecker in den Räumen der Grundschule. Mehrere Klassen stimmten sich mit Plätzchen backen oder Bratäpfel herstellen in die Weihnachtszeit ein. Am Ende konnten die Kinder ihre Leckereien genießen, nach Hause mitnehmen und mit anderen Grundschulkindern teilen. So kann die Adventszeit beginnen. 

19. Hygieneplan und Merkblatt

Im Untermenü "Corona" finden Sie den aktualisierten 19. Hygienplan für Schulen in Rheinland-Pfalz sowie ein Merkblatt zum Umgang mit Erkältungskrankheiten.


Das Ringkino als Klassenraum

Ende November startete die gesamte Grundschule zu einem Ausflug zum Ringkino an den Nürburgring. Im Rahmen der Schulkinowoche Rheinland-Pfalz konnten die Kinder an diesem vergünstigten Angebot teilnehmen. Gemeinsam mit einer anderen Schule aus der Nachbarschaft des Nürburgrings konnte man an diesem Morgen, mit Popcorn und Leckereien bewaffnet, den ausgewählten Kinofilm im großen Saal des Ringkinos genießen. So wurde bei dem Film "Die Olchis - willkommen in Schmuddelfing" gelacht, gestaunt und der Atem angehalten. Auch war die Busfahrt durch die Vordereifel ein Highlight für die Wassenacher Pänz. Wann fährt man schon mit allen Grundschulkindern und Lehrern gemeinsam ins Kino?
Ein besonderes Dankeschön gilt dem Förderverein der Grundschule Wassenach, die es sich nicht nehmen ließen, den Eintritt und die Busfahrt komplett zu übernehmen und damit den Kindern eine riesige Freude zu machen.


Handball-Aktionstag 

TuS Weibern lässt das Handballfieber aufleben

"Eine Mannschaft ist nur so gut, wie die Stimmung auf dem Platz." Dieses Sportzitat traf beim Handballaktionstag voll zu. Das Trainerteam des TuS Weibern sorgte mit ihren Stationen rund um den Handball für grandiose Stimmung. Melanie Mannebach und ihr Team verwandelten am Morgen die Klieburghalle in einen riesigen Handballparcours. Neben der sicheren Ballführung waren auch Geschicklichkeit, Koordination, Mut, Teamgeist, Kooperation und viel Spaß an allen Stationen verlangt. 
Natürlich durfte am Ende ein Handballspiel nicht fehlen. Auf der einen Seite der Halle konnten die Kinder ein klassisches Spiel absolvieren, auf der anderen Seite galt es Spielzüge als Team durchzuführen und den Ball dann in einem der am Boden liegenden Ringe abzulegen. Die Stimmung erreicht damit seinen absoluten Höhepunkt und die Anfeuerungsrufe der Teammitglieder waren sicher noch bis in die Ortsgemeinde zu hören.
Mit viel Eifer waren die kleinen Klieburger bei der Sache, so dass das Geschenk des TuS Weibern am Ende der Einheit gerade zur rechten Zeit kam. Jedes Kind erhielt vom Handballverein eine Trinkflasche, die nun schnell aufgefüllt wurde.
Auch die Schulgemeinschaft überreichte den Handballern ein kleines Präsent und bedankte sich für diesen tollen Vormittag, an dem alle Grundschulkinder etwas Handballluft schnuppern durften. 


Projektwoche Feuerwehr

Die Woche vom 07. bis 11. November 2022 stand ganz im Zeichen der Feuerwehr. Das Projekt wurde in allen Klassen durchgeführt. Dabei lernten die Kinder nicht nur die Notrufnummer kennen sondern auch die Aufgaben, die Fahrzeuge und das Arbeitsmaterial der Feuerwehrleute kennen.

Besonders zwei Highlights werden dabei den Schülerinnen und Schülern in Erinnerung bleiben. 
Zunächst gab es einen Unterrichtsbesuch von Frau Busar, der Brandschutzbeauftragten der VG Brohltal. Diese besprach mit den Kindern das Verhalten im Ernstfall und erläuterte dabei, wie man einen Notruf absetzen muss. Um den Kindern die Scheu und die Angst vor einer solchen Situation zu nehmen, brachte sie ein funktionstüchtiges Telefon mit. Jedes Kind bekam ein Bild mit einer gefährlichen Situation vorgegeben und musste einen Notruf tätigen und die nötigen Angaben bei der fiktiven Einsatzzentrale machen. Dabei wurden immer wieder die W-Fragen besprochen.
Einen Tag später machte jede Klasse einen Unterrichtsgang zur örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Lars Dahm von der Wassenacher Feuerwehrmannschaft hatte einen tolle Aktion vorbereitet. Die Kinder lernten als erstes das Einsatzfahrzeug kennen, dann ging es in die Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses und der Feuerwehmann schlüpfte in seine vollständige Einsatzkleidung und erläuterte die verschiedenen Kleidungsstücke und Arbeitsmaterialien. Diese schweren Jacken und Helme durften auch von den Kindern probeweise angezogen werden.
Ebenfalls wurde den Kindern näher gebracht, welche vielen Aufgaben, neben Feuer löschen, noch von der Feuerwehr durchgeführt werden. Besonders viel Freude hatten die kleinen Klieburger dann aber am aktiven Part des Besuches. Lars Dahm hatte einen kleinen Feuerwehrparcours aufgebaut, der einem Rettungseinsatz schon sehr Nahe kam. Am Ende musste dann auch noch gezielt  "gelöscht" werden mit einem echten Feuerwehrschlauch. Zum Abschluss des Besuches ertönten dann noch die Sirenen des Einsatzwagens.

Am Ende der Projektwoche gab es dann noch ein Wiedersehen mit der Feuerwehr, die den Martinszug und das Martinsfeuer begleiteten und absicherten.

Herzlichen Dank an Frau Busar, Herrn Dahm und die Freiwillige Feuerwehr von Wassenach für diese praxisnahe Unterstützung des Projektwoche.


Martinstag in Wassenach 

Im Vorfeld des Martinstages am 11.11.2022 wurde im Religionsunterricht selbstverständlich der Heilige Sankt Martin besprochen. Auch jede Klasse bastelte, wie jedes Jahr, eine tolle Martinslaterne.
Am Tag selber gab es in der Schule einen tollen Duft zu erschnuppern. Die vierte Klasse hatte einen Döppekuchen in der Schulküche in den Ofen geschoben. Dieser wurde dann mit viel Freude gemeinsam verspeist. Vorher jedoch traf man sich noch mit dem Kindergarten in der Klieburghalle zum gemeinsamen Martinslieder singen. Eine schöne gemeinsame Tradition, an der gerne weiter festgehalten wird. 
Am Abend kam die Schulgemeinschaft in der örtlichen Kirche zu einem Wortgottesdienst zusammen, der die dritte Klasse vorbereitet hatte. Danach zogen alle Familien des Ortes, begleitet von der Feuerwehr und einem Musikcorps, zum Martinsfeuer. Zum Abschluss des Martinstages verteilten dann "Martin", die Ortsvorsteher und Lehrer leckere Martinsbrezeln an alle Klieburger Pänz.


Erinnerung an den Martinszug/-gottesdienst

Am Freitag, den 11.11. 2022 findet in Wassenach der Martinszug statt. Diese Aktion der Ortsgemeinde startet um 18 Uhr. Die Kinder werden dabei von ihren Eltern begleitet. Am Ende wartet an der Schule wieder eine kleine Leckerei auf die Kinder.

Ebenfalls findet vorher um 17:30 Uhr ein kleiner Wortgottesdienst in der Kirche statt. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Schul-Familien an diesen Aktivitäten teilnehmen würden.


Prüfung bestanden

Schulhund Coco nun zertifiziert

Eine lange Ausbildungszeit haben Coco und Frau Doetsch mit der Abschlussprüfung zum Schulhund-Team Anfang November zum Abschluss gebracht. 

Nach vielen Monaten büffeln, üben und mehreren Unterrichtsbesuchen sowie einer theoretischen Prüfung war nun das ganze Können in einer abschließenden Prüfung gefragt. Hier konnte vor allem Coco glänzen und wurde mit viel Lob bedacht. Besonders ihre entspannte, fröhliche und freundliche Art wurden dabei herausgehoben. In der Interaktion mit den Kindern der Fuchsklasse sah man, wie gern sie die Kinder hat und wie vorsichtig sie im Umgang mit diesen ist. Auch kam in der Prüfung zum Vorschein, was für tolle Schultricks Coco schon gelernt hat. Dabei drehte sie das Glücksrad, buzzerte die richtigen  Antworten, gab High Five und motivierte die Schüler*innen zu einer kontinuiertlichen Mitarbeit. Der Fuchsklasse muss an dieser Stelle auch ein großes Lob und Dankeschön ausgesprochen werden, da sie sich wirklich vorbildlich in Anwesenheit des Hundes benehmen und sich an alle vereinbarten Regeln immer halten. 

Am Ende bescheinigte die Prüfungskommission dem Schulhund-Team eine hervorragende Prüfungsleistung. Coco wurde dabei vom Hundetrainer sogar als Musterschülerin betitelt. 

Wir freuen uns alle sehr, dass Coco an unserer Schule im Einsatz ist und gratulieren ganz herzlichen zum offiziellen Titel "Schulhund".


Klieburger Wasserratten

Erstmalig kann Schwimmunterricht an der Grundschule Wassenach durchgeführt werden

Seit mehreren Jahren versucht die Grundschule Wassenach einen Platz in einem Hallenbad in der Umgebung zu ergattern, damit ein regelmäßiger Schwimmunterricht in der dritten Jahrgangsstufe durchgeführt werden kann. Dieser Unterricht wird von der Schulleitung, der Ortsgemeinde und den Eltern als besonders dringlich angesehen, da durch die örtliche Nähe zum Laacher See die Gefahr durch Ertrinken beim Planschen oder Spielen am Ufer des Badesees gegeben ist. Ebenfalls zeigen viele Studien, dass immer weniger Kinder sichere Schwimmer sind und es zu vermehrten Unfällen mit Todesfolge in den letzten Jahren gekommen ist. Gegen diese Gefahr kann präventiv durch Schwimmunterricht in der Schule angekämpft werden.

Daher war die Freude besonders groß, dass die Stadtwerke Andernach, auf persönliches Vorsprechen der Schulleiterin, einen Zeitslot im Andernacher Hallenbad freischaufeln konnten, indem nun der Schwimmunterricht stattfinden kann. Durch das Engagement von Ortsbürgermeister Manfred Sattler und des Gemeinderates wurde auch der finanzielle Aspekt schnell geklärt, so dass die Busfahrt und auch der Eintritt für die kleinen Klieburgen gesichert waren. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Gemeinderat für diese Unterstützung.

Nun heißt es also jeden Donnerstag: „Ab ins kühle Nass!“ 

Es ist zu hoffen, dass alle Kinder der Fuchsklasse am Ende des Schuljahres als sichere Schwimmer in die Sommerferien starten können. 


Schulelternbeirat mit großer Mehrheit wiedergewählt

SEB und Schulausschuss-Wahlen

Am 22.09.2022 fand in allen Klassen der erste Elterninformationsabend statt. Bevor die Eltern der jeweiligen Klassen in die individuellen Tagesordnungen einsteigen konnten, stand ein gemeinsamer Part aller Eltern der Schulgemeinschaft an.

Zunächst galt es aber den Eltern Dank zu sagen, die sich in den vergangenen zwei Jahren im SEB oder dem Schulausschuss verdient gemacht haben. Frau Doetsch überreichte allen ein kleines Präsent und richtete ein paar anerkennende Worte an die Mitglieder der jeweiligen Gremien. Besonders betonte die Schulleiterin dabei die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern. Nur so konnte in den vergangenen Jahren vieles an der Schule neu angestoßen werden. Dirk Gorges als SEB-Vorsitzender der letzten Wahlperiode richtete dann das Wort an die Eltern und beschrieb zunächst einmal das Aufgabengebiet und auch die vergangenen und anstehenden Projekte. Gleichzeitig warf er stellvertretend für Natalie Klein und Ariane de Haan auch den „Hut in den Ring“, dass alle SEB-Mitglieder gerne wieder zur Wahl antreten würden.

Nach einem eindeutigen Wahlgang wurde dann auch der SEB-Vorsitzende sowie seine beiden Mitglieder wiedergewählt. Damit sind Dirk Gorges, Natalie Klein und Ariane de Haan für weitere zwei Jahre als SEB der Grundschule Wassenach gewählt.

In weiteren Wahlen wurden folgende Elternvertreter für den Schulausschuss gewählt:
Herr Marco Krause, Frau Laura Probst und Frau Janet Zastrau

Frau Doetsch wünschte allen gewählten Elternvertreter eine produktive Wahlperiode und freut sich stellvertretend für das komplette Kollegium auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.





Leseförderung leben

Sparkasse Ahrweiler stiftet eine spannende Autorenlesung sowie das Werk des Autors

Ein ganz besonderer Schulmorgen stand Mitte September für die dritte und vierte Klasse auf dem Wochenplan. Dank einer tollen Aktion der Sparkasse Ahrweiler hatten die Klieburger Kinder die Gelegenheit einen waschechten Kinderbuchautor zu treffen und sein neuestes Werk präsentiert zu bekommen. 

Mit Stefan Gemmel sendete die Sparkasse Ahweiler einen der bekanntesten Autoren für Kinderbücher an die Wassenacher Grundschule. Herr Gemmel nahm sich 2 Stunden Zeit und stellte sein Werk „Im Zeichen der Zauberkugel“ sehr lebhaft und spannend vor. Diese Mitmach-Autorenlesung fand bei allen Beteiligten große Begeisterung. Die Kinder lauschten aufmerksam und waren am Ende gespannt darauf, wie die Geschichte weitergeht. Dies können Sie nun in ihren eigenen Büchern, die die Sparkasse jedem Kind zur Verfügung stellt, weiterlesen. Stefan Gemmel erzählte jedoch auch, wie eine Buch entsteht - beginnend von seiner Idee bis hin zum Druck.

Am Ende erhielten die Kinder noch Autogrammkarten und persönlich Widmungen in ihre Buchexemplare. Ein absolut gelungener Schulmorgen, der sicher zu einer erhöhten Lesemotivation in den nächsten Wochen führen wird. 

Ein herzliches Dankeschön an Stefan Gemmel für seine Zeit und kurzweilige Lesung. Ebenfalls aber ein riesiges Danke an die Sparkasse Ahrweiler für das Ermöglichen dieser Aktion!


Viertklässler beenden Fahrradausbildung

Wie in jedem Jahr beginnt der Sachunterricht für die vierte Klasse mit der Verkehrserziehung. Im Besonderen steht hier die praktische und theoretische Prüfung für den Fahrradführerschein an. So ging es auch für die Elefantenklasse und ihre Klassenlehrerin Frau Schneider kurz nach Schuljahresbeginn nach Niederdürenbach auf den Verkehrsübungsplatz. Hier absolvierten die Klieburger Kinder unter dem wachsamen Augen von Frau Junk von der Polizeiinspektion Remagen die letzten Übungsteile der Ausbildung und konnten die Praxisprüfung erfolgreich abschließen. Die Schülerinnen und Schüler mussten nicht nur der Prüfungskommission stand halten sondern auch einige Wetterkapriolen über sich ergehen lassen. Aber einen waschechten Klieburger haut eben so schnell nichts aus dem Sattel. Ebenfalls konnten alle Schülerinnen und Schüler die Theorieprüfung in der Schule erfolgreich absolvieren.

Daher wünschen wir allen Kindern der Elefantenklasse weiterhin allzeit gute Fahrt!


Schlaue Füchse forschen am Rhein

Zum Schuljahresbeginn konnten die Drittklässler direkt auf eine Exkursion gehen. Sie waren verabredet mit Torsten Lamberz vom Andernacher Geysirzentrum, der die Kinder zu einem Workshop eingeladen hatte. Der Tag war mit vielen tollen Ereignissen gespickt. Zunächst brachten einige Elterntaxis die Kinder nach Andernach. Dort startete der aufregende Tag mit dem Besuch des Geysirzentrums. Mit viel Freude und Engagement durchliefen die Füchse die Ausstellung und wurden von den Mitarbeitern in die Welt der Vulkane und deren Besonderheiten eingeführt. Natürlich wurde auch hier bereits der Andernacher Geysir, als große Attraktion angesprochen. Nach einer kurzen Mittagspause auf dem nahe gelegenen Spielplatz wanderten die Drittklässler, die Klassenlehrerin Frau Doetsch und die Mitarbeiter des Geysirzentrums zum Namedyer Werth. Auf dem Weg dorthin gab es neben dem Runden Turm und dem Alten Krahnen noch einige andere Dinge zu entdecken. So wurden die Hochwassermarken erklärt, die Schifffahrt bei Niedrigwasser erläutert und alle Fragen rund um Andernach und den Rhein beantwortet.
Angekommen am Namedyer Werth wurden dann schnell die Wasserschuhe ausgepackt und die Kinder wurden angeleitet, wie sie im Rhein „Gold“ finden konnten. Hoch motiviert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk und konnten einige Schätze aus dem Rhein schürfen. Danach ging es dann zum Geysir. Hier bestaunten die Kinder den Ausbruch und löcherten die Mitarbeiter mit vielen Fragen. Auch durften die Klieburger Pänz ganz nah an die Ausbruchsstelle und das Wasser sogar probieren.
Nachdem es mit dem Schiff wieder an den Anleger nach Andernach zurück ging, wurde sich noch schnell mit einem Eis erfrischt, bevor die Elterntaxis wieder die Kinder für den Heimweg einsammelten.

An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an das Geysirzentrum und Torsten Lamberz. Die Grundschule Wassenach weiß die Kooperation wirklich sehr zu schätzen. Ebenfalls auch einen großen Dank an alle Eltern, die sich als Fahrer bereit erklärt hatten. 






Die Dinos sind los

Seit diesem Schuljahr brüllen die starken Dinos über die Flure der Grundschule Wassenach. 12 kleine Wassenacher wurden am zweiten Schultag des neuen Schuljahres mit einem Ökumenischen Gottesdienst und einer kleinen Feierstunde in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen. Frau Schumacher als neue Klassenlehrerin freute sich ebenfalls auf einen neuen Start mit den Kleinsten, nachdem Sie im vergangenen Schuljahr die Löwen verabschiedet hatte.

Nachdem der Einschulungsgottesdienst zum Thema Sonnenstrahlen von den anderen Schülerinnen und Schülern durchgeführt wurde, begrüßte die Schulleiterin Frau Doetsch die i-Dötzchen und deren Eltern herzlich mit einer kurzen Rede passend zum Einschulungsthema. Die gesamte Grundschulgemeinschaft hofft, dass die Dinos viel Licht in den Alltag bringen und auch viel Wärme von den Mitschülern, Lehrern und Eltern empfangen werden.

Bevor es dann aber in die erste Unterrichtsstunde gehen konnte, begrüßten die Kinder der Schule die „Neuen“ mit mehreren schönen Beiträgen und machten deutlich, dass alle ein Team sind und aufeinander zählen können. Während es dann in die erste Schulstunde mit viel Aufregung ging, bewirtete der Förderverein die Eltern, Großeltern und Freunde der Erstklässler, so dass auch Sie sich gut aufgehoben fühlen konnten.

Die ganze Gemeinschaft der Grundschule Wassenach wünscht den Dinos eine tolle Schulzeit und viel Freude beim täglichen Lernen.


Mutige Löwen  werden verabschiedet

Bereits am vorletzten Schultag fand traditionell die Verabschiedungsfeier der Viertklässler statt. Mit einem ökumenischen Wortgottesdienst begann der Tag in der Kirche. Gemeinsam mit Pfarrer Küllmer hatte die Abschlussklasse zum Thema "Buch des Lebens" die Beiträge geplant. Gemeinsam ging man durch die einzelnen Einträge des Lebensbuches, die die vergangenen vier Jahre an der Grundschule Wassenach widerspiegelten. Untermalt mit passenden Liedern, Gebeten, Fürbitten und Segenswünschen wurden bereits die ersten Tränen des Abschiedes getrocknet.
Im Anschluss lud die Schulgemeinschaft die Löwenklasse und deren Familien auf den Schulhof zu einer kleinen Feierstunde ein. Nachdem die Schulleiterin Frau Doetsch, die Klassenlehrerin Frau Schumacher und Ortsbürgermeister Manfred Sattler die Grußworte und Wünsche für die Zukunft überbracht hatten, hatte der Förderverein noch eine riesige Überraschung geplant. Ein großes  Kuvert mit einem wahnsinnig großzügigen Betrag wurde der Löwenklasse überreicht. Dieser wird am morgigen Abschlusstag für den Eintritt beim Ausflug  in den Kletterpark genutzt. Unter großem Jubel wurde sich bedankt. Symbolisch erhielt jedes Kind auch noch einen Karabinerhaken als Schlüsselanhänger. Die Geschenke gingen sogleich weiter. Die Fuchsklasse überraschte ihr Paten mit einem selbstgebastelten Schutzengel. Dieser soll die Schulabgänger auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten und zur Seite stehen. Aber auch die Löwenklasse hatte sich ein tolles Abschiedsgeschenk für die Schulgemeinschaft überlegt. Ein riesiges Jenga Spiel für die Pause wurde übergeben. Jeder Jengastein wurde mit einer Bewegungsaufgabe versehen und von einem Kind der Abschlussklasse gestalten. Die verbleibenden Schulklassen freuten sich sehr über dieses schöne Andenken. Auch wurden die Lehrer mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht und alle Kinder erhielten noch eine Abschlusszeitung mit Erinnerungen an ihre Grundschulzeit. 
Zum Ende der Feierstunde hatten alle Klieburger Kinder noch ein Abschiedslied eingeübt. Zu den Klängen von "The lion sleeps tonight" hatte Frau Schneider einen neuen Text geschrieben, der die Löwen und deren Grundschulzeit beschrieben. Unter tosendem Applaus blieb nur noch den offiziellen Teil der Veraschiedung als beendet zu erklären und viel Spaß auf der klasseneigenen Abschiedsfeier zu wünschen.
Das letzte Kapitel an der Grundschule Wassenach wird jedoch am letzten Schultag geschrieben. Nach einem gemeinsamen Frühstück und den Zeugnissen werden die Löwen noch in den Kletterpark aufbrechen und einen tollen Abschlussausflug erleben.

Wir wünschen allen Löwen viel Mut, Stärke und ein tolles neues Rudel für den anstehenden Schulwechsel!



Klieburger bewahren kühle Köpfe



Das Lernen war auch bei tropischen Temperaturen für die Klieburger Pänz diese Woche kein Problem. Der Förderverein sorgte mit einem bestellten Eiswagen für eine coole Überraschung. So ließ es sich auch bei über 30 Grad gut aushalten. 

Auch die Lehrer und alle Mitarbeiter der Schulgemeinschaft wurden mit einem leckeren Eis bedacht! 

Herzlichen Dank für diese kühle Überraschung! Wir sind sehr dankbar für diesen tollen, engagierten Förderverein!


Viertklässler auf Abschiedstour

Ausflüge zum Flughafen Köln/Bonn und zum Geysir

 Es war ein warmer Montag um 7 Uhr morgens und die Klasse 4 fuhr mit ihrer Lehrerin und zwei Eltern an den Flughafen Köln/Bonn. Im Gebäude gingen wir zum Meeting Point für 
Besucherführungen. Hier trafen wir einen Angestellten des Flughafens, der uns unsere 
Besucherausweise verteilte. Dann gingen wir los. Zuerst wurden unsere Taschen gecheckt und geschaut, dass wir keine gefährlichen Sachen dabeihaben. Nach der Kontrolle stiegen wir in einen Bus. Hiermit fuhren wir nun über das Flughafengelände. Der Flughafen Köln/Bonn ist der viertgrößte Flughafen Deutschlands und er ist 45000km groß. Wir haben auch Maschinen für die Flugzeuge gesehen. Flugzeuge wurden beladen, getankt, geschoben, starteten und landeten. Auch an einem der größten Flugzeuge sind wir vorbeigefahren. Die Triebwerke haben einen Durchmesser von 3,5 m. Nach ungefähr 90 Minuten endete unsere Besucherführung wieder am Meeting Point. Es war ein sehr schönes Erlebnis hinter die Kulissen von einem Flughafen zu gucken. 


(Jan Muschik, 4. Klasse)



Am 06.07.2022 um 8:30 Uhr ist die Klasse 4 zum Geysir in Andernach gefahren. Als wir am Rhein ankamen, durften wir noch 30 Minuten in einem Park frühstücken. Dann gingen wir zum Geysir-Zentrum, wo uns Herr Lamberz empfing. Er führte uns in einem Raum und erzählte uns den Tagesablauf. Im Anschluss gingen wir 2 km am Rhein entlang, durch ein Naturschutzgebiet zu einer flachen Stelle am Fluss. Hier durften wir ca. 40 min lang Gold waschen. Nachdem jeder einige Goldstücke gefunden hatte, ging es zum Geysir. Wir waren die Ersten die eintrafen. Nach und nach kamen mehr Menschen dazu. Plötzlich ging der Geysir los und das Wasser schoss in die Höhe. Nach dem Geysir-Ausbruch gingen wir zur Fähre und fuhren mit ihr zum Geysir-Zentrum zurück. Hier warteten unsere Elterntaxis auf uns und fuhren uns wieder nach Wassenach.

Ein toller und erfolgreicher Tagesausflug ging zu Ende.


(Georgi Georgiev)



Unsere elefantastische Klassenfahrt

- Ein Erlebnisbericht der 3. Klasse - 





Vom 13. bis 15.6.2022 fuhr unsere Klasse auf Klassenfahrt in die Jugendherberge Bad Neuenahr.

Als wir per Elterntaxis an der Jugendherberge  ankamen, spielten wir bis zum Mittagessen draußen. Nach dem Essen bekamen wir Türkarten für unsere Zimmer. Nachdem wir das erste Mal auf den Zimmern waren, bekamen wir ein Klassenfahrttagebuch. Anschließend packten wir unsere Koffer aus und bezogen unsere Betten.

Danach machten wir eine Stadtrallye durch Ahrweiler. Die war sehr rätselhaft. An dem Ort, wo wir die Rallye abbrachen, weil es schon so spät war, bekamen wir noch ein Eis. Danach marschierten wir in die Jugendherberge. Nach dem Abendessen sagte Frau Schneider zu uns, dass wir am nächsten Tag abends eine Klassenparty machen würden, für die sich jedes Zimmer einen Programmpunkt ausdenken sollte. Damit waren wir dann beschäftigt. Am Abend hatten wir noch eine Zimmerkontrolle. Dabei guckten Frau Schneider und Frau Schumacher, ob unsere Zimmer sauber und ordentlich waren.

Am zweiten Tag probierten wir mit zwei erfahrenen Frauen Experimente aus. Wir machten zum Beispiel einen Wassertornado in einer Flasche, entzündeten Zeitungspapier mit Hilfe der Sonne und einer Lupe und bauten Raketen aus Filmdöschen, die wir dann abschossen. Außerdem liefen wir mit Zeitungen vor dem Bauch gegen den Wind  und entdeckten Fossilien in Steinen. Anschließend aßen wir zu Mittag. Am Ende waren wir die zweitletzte Klasse im Speisesaal. Nach dem Essen hatten wir eine Pause bis zum Bogenschießen. Es war gar nicht so einfach, mit Pfeil und Bogen auf eine Zielscheibe zu treffen. Beim Abendessen ließ eine Frau einen Stapel Teller hinunterfallen. Alle erschraken sich und lachten anschließend.
Am letzten Abend machten wir eine Klassenparty zum Abschluss. Dabei präsentierte jedes Zimmer seine Vorführung. Es gab ein Experiment mit Mentos und Cola, ein Minimusical auf das Lied „Wir lagen vor Madagaskar“, einen Tanz auf das Lied „In my mind“ sowie eine Bauchrednervorführung zu sehen. Anschließend sangen und musizierten wir, tanzten  zu Liedern unserer Wahl  und futterten Süßigkeiten. Dann waren wir schön müde für unsere letzte Nacht.

Wir packten am nächsten Morgen alle unsere Koffer. Nach dem Frühstück säuberten wir die Zimmer. Anschließend mussten wir alle rausgehen und bekamen Urkunden und Preise. Um 11 Uhr holten unsere Elterntaxis uns wieder ab.

Das war eine tolle Klassenfahrt. Wir wären gerne noch länger geblieben.


Geschick und mehr Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad

ADAC Fahrradparcour sorgte für einen tollen Lernerfolg mit viel Spaß!



 Mit großer Vorfreude starteten die Kinder der Grundschule Wassenach und die Kindergartenkinder des Kindergartens Pusteblume am vergangenen Donnerstag in den Tag. Mit dem eigenen Fahrrad und einem Sicherheitshelm kamen sie in die Schule. Bereits um 07.00 Uhr morgens hatten Eltern, Schulleitung und Lehrer den vom ADAC Koblenz zur Verfügung gestellten Fahrrad-/Sicherheitsparcour auf dem Parkplatz der Klieburgscheune in Wassenach aufgebaut. Ein kleinerer Parcour wurde für die Kindergartenkinder des Kindergartens Pusteblume auf dem Schulhof der Grundschule vorbereitet. Und schon ging es bei bestem Wetter und mit viel Freude los. Unter Aufsicht des Schulkollegiums und deren permanenten Einsatz lernten die Kinder die Regeln des Straßenverkehrs besser kennen und ihre Fahrradfähigkeiten zu verbessern. Auf dem Parcour galt es verschiedene Aufgaben auf den eigenen Rädern zu bewältigen, wie z. B. einhändig fahren, und zeitgleich mit der freien Hand ein Zeichen geben, den Schulterblick zu üben und dabei auf dem Rad stabil zu bleiben sowie das Gleichgewicht beim Bremsen zu trainieren. Beim Durchfahren verschiedener Stationen trainierten die Kinder ihre eigene Sicherheit auf dem Fahrrad und mussten sich mit sicherheitsrelevanten Verhaltensweisen auseinandersetzen. Ein sehr wichtiger Beitrag für die jungen Teilnehmer, um fit für den Straßenverkehr gemacht zu werden, nutzen doch einige Kinder vielleicht schon bald das Fahrrad, um in die Schule zu kommen, oder eben auch einfach, um die Mobilität und die Freude am Radfahren zu fördern. Vielleicht wird das Fahrrad in den Ferien intensiver genutzt oder gar in den Urlaub mitgenommen. 

Das Schulkollegium bedankt sich herzlichst bei den Mitarbeitern des Bauhofs für den Transport und die Auf- und Abbauarbeiten des Parcours, sowie bei den Eltern, die freiwillig in den frühen Morgenstunden bereitstanden, um beim Aufbau zu helfen. Danke auch an den ADAC Geschäftsstelle Koblenz für die bestens organsierte Abwicklung und den kostenfreie zur Verfügung gestellten Parcour. 

 








Erdmännchen treffen sich zum Klassenfest





Kurz vor den Sommerferien trafen sich die Erdmännchen und Ihre Eltern bei strahlendem Sonnenschein zu einem gemeinsamen Spiel- und Grillnachmittag um das anstehende Ende des ersten Schuljahres gemeinsam zu feiern. Zusammen wanderten alle Teilnehmer zum Sportplatz in Wassenach, wo mit viel Spaß ein launiger Nachmittag verbracht wurde. Natürlich durfte auch ein Fußballmatch mit dem „Profi“ Herrn Loth nicht fehlen. Zum Abschluss wurden alle Erdmännchenmägen noch mit Grillgut gut gefüllt, bevor es müde nach Hause ging.
Herzlichen Dank an alle Eltern für die Durchführung und Vorbereitung des schönen Nachmittages.









Grundschüler trotzen dem Regen





Der Wettergott hatte es mit den Klieburgern Kindern einfach nicht gut gemeint am Tag des Spiel- und Sportfestes. Immer wieder mussten die aufgebauten Sportstationen unterbrochen werden, da der Himmel sich zuzog und ein paar Regentropfen auf die Erde schickte. Aber die Wassenacher Kinder ließen sich von so einer Widrigkeit nicht unterkriegen. Einmal schnell im Sportlerheim untergestellt und schon ging es mit viel Freude, Lachen und Ehrgeiz weiter. Neben den Grundschulkindern waren auch wieder die Maxikinder der Kindertagesstätte Pusteblume mit von der Partie. 

Ein Hindernisparcours, Hüpfballwettrennen, Sackhüpfen, Zielwerfen, Zonenweitsprung und Frisbeeweitwurf standen auf der sportlichen Agenda des Vormittages. Neben diesem Angebot hatte der Förderverein auch noch eine Hüpfburg für die Pausen organisiert, die ausführlich zum Toben genutzt wurde. Und so schallten die Anfeuerungsrufe und das Lachen der Kinder über den Sportplatz des SC Wassenachs bis hin zum Laacher See.

Jedes Kind strengte sich an und zeigte eine tolle Leistung, so dass die freudigen Gesichter den grauen Himmel überstrahlten. Zur Belohnung erhielt jedes Kind noch eine Teilnehmerurkunde und ein Überraschungspaket.

Zum Abschluss des Spiel- und Sportfestes lud die Schule und der Förderverein noch alle Kinder und Eltern sowie Großeltern zu einem gemeinsamen Grillfest ein. Es war schön zu sehen, wie viele Eltern und Großeltern den Weg zum Sportplatz fanden und hier noch ein geselliges Mittagessen einnahmen. Auch wenn die Picknickdecken nicht zum Einsatz kamen und eher Regenjacken statt Sonnenbrillen angezogen wurden - der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Ein riesiges Dankeschön an den Förderverein - vor allem Barbara Zender und Ihren Helfer - für die Durchführung des Grillens und die Unterstützung in der Vorbereitung. Auch ein herzliches Danke an alle Helfer, Essensspender und Unterstützer der Elternschaft. 



Spiel, Satz und Spaß beim Tennistag





Lange mussten die Kinder der Grundschule Wassenach coronabedingt auf eine gemeinsame Sportaktion mit dem SC Wassenach warten. Nun war es wieder soweit und die Tennisabteilung lud alle Schüler/innen auf den Tennisplatz ein.

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die Schulgemeinschaft gemeinsam mit den Maxikindern der Kindertagesstätte Pusteblume auf den Weg und wurden von Ulrich Bickel und seinem Team erwartet. Fünf Stationen waren auf und um den Tennisplatz aufgebaut, die die Kinder im Laufe de Vormittages unter fachgerechter Anleitung des Trainerteams durchliefen. Mit großer Motivation und viel Freude gingen die Kinder ans Werk. In den Pausen hatte der Verein, mit Hilfe einiger Eltern, ein kleines Buffet für die Kinder vorbereitet und der Durst an diesem heißen Tag wurde Dank einer großzügigen Spende der Firma Tönnissteiner gestillt. Herzlichen Dank für diese Unterstützung allen Beteiligten!

Nach fast drei Stunden erhielten alle Teilnehmer/innen eine Urkunde und ein kleines Präsent aus den Händen von Steffi Müller und Ulrich Bickel. Rund herum war dies eine super organisierte und gelungene Veranstaltung - dies war auch in den strahlenden Gesichtern der Kinder abzulesen. Einige Talente wurden auch gesichtet, so dass vielleicht der nächste Wimbledonsieger aus den Reihen der Klieburger Pänz kommen wird.

Vielen Dank an die Tennisabteilung für die Organisation und Durchführung des sportlichen Morgens. 

Wiedersehensfreude beim Musicalbesuch

Erfolgreiche Teilpfüfung für Schulhund Coco




Kurz vor Coco´s erstem Geburtstag haben Hund und Halterin den ersten Teil der Schulhundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Frau Doetsch legte erfolgreich die theoretische Prüfung ab und Coco konnte beim Schulbesuch des Ausbildungsleiters glänzen. Nun geht es mit großen Schritten in Richtung praktischer Prüfung, für die das Lehrer-Hunde-Team natürlich weiter fleißig üben wird. Die Kinder freuen sich über jeden Unterrichtseinsatz von Coco und wollen die "pelzige Hilfslehrerin" nicht mehr missen.





Änderungen in Rheinland -Pfalz ab dem 04.03.2022

Ab dem 04.03.2022 gelten neue Vorgaben in unserem Bundesland. Eine kurze Übersicht finden Sie auf dem Schaubild (Quelle: Facebook/Rheinland-Pfalz). 

Ebenfalls beachten Sie bitte den Elternbrief des Ministeriums unter dem Menüpunkt Eltern!

Schulschließung

Unwetterwarnung im Kreis Ahrweiler




Liebe Eltern,


in Bezug auf die aktuelle Unwetterwarnung für den Kreis Ahrweiler haben sich kurzfristig Neuigkeiten ergeben. 


Alle Schulen in der Trägerschaft des Kreis Ahrweilers werden morgen geschlossen bleiben. Dies gilt auch für die Kindergärten. Die Verbandsgemeinde Brohltal hat dies ebenfalls gemeinsam mit den Schulleitungen so entschieden. Die Ortsgemeinde Wassenach schließt sich dieser Entscheidung als Schulträger der Grundschule in Absprache mit der Schulaufsicht ebenfalls an. Sicherheit für alle Bürger*innen sollte an oberster Stelle stehen. Dies gilt besonders für die Kleinsten in unserem Ort.


Sollten Sie Ihr Kind nicht zuhause betreuen können, können wir eine Notbetreuung einrichten. Diese wäre im Notfall auch für den Nachmittag bis 15 Uhr möglich, wenn Sie die Betreuung normalerweise in Anspruch nehmen. 


Bitte bestätigen Sie mir unbedingt kurz per Email, dass Sie diese Nachricht zur Kenntnis genommen haben und ob Ihr Kind die Notbetreuung (bis wie viel Uhr) in Anspruch nehmen muss. 


Da diese Nachricht recht kurzfristig kommt, bitte ich Sie per Klassenchats die Information auch zu streuen und auf diese Email hinzuweisen.


Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und passen Sie gut auf sich und Ihre Lieben auf.


Für Rückfragen erreichen Sie mich den ganzen Abend per Mail oder über die Nummer der Schule.


Liebe Grüße


Kerstin Doetsch

- Rektorin - 





Kinder retten Fledermaus auf dem Schulgelände

Am Morgen des 10. Februars machten die Schüler*innen der Grundschule Wassenach eine spannende Entdeckung. An einem Baum, direkt am Eingang des Schulhofes, hing eine kleine Fledermaus. Mit viel Staunen und Interesse wurde der kleine Erdenbürger beäugt. Nachdem die Aufsicht und die Schulleiterin aufmerksam gemacht wurden, dass sich ein kleiner, pelziger Flattermann auf dem Schulgelände befindet, musste man natürlich nähere Informationen suchen. Dabei nutzte die Fuchsklasse mit Frau Doetsch das Internet und stellte fest, dass die Fledermäuse eigentlich zu dieser Jahreszeit noch gar nicht unterwegs sein dürften. Das sonnige Wetter am Vortag hat das kleine Säugetier wohl aus dem Winterversteck gelockt. Auch las man nach, dass die Situation für das Tier gefährlich ist, da noch nicht genug Nahrung in der Umwelt vorhanden ist. Natürlich waren sich alle sofort einig, dass der Fledermaus geholfen werden musste. 
Schnell fand man mit Hilfe des NABU eine Telefonnummer, die zur "Fledermaushotline" gehört. Natürlich wurde hier schnell angerufen und Frau Brinkhoff aus Ahrweiler versprach so schnell wie möglich an die Schule zu kommen, da es eilt, dass "Batman" (so tauften die Kinder das Tier) Wasser und Fressen bekommt.  Sie erklärte Frau Doetsch auch, was man nun am besten schon machen könnte. So nahmen die Füchse und die Schulleiterin sich dem Tierchen schnell an. Mit Handschuhen und großer Vorsicht konnte die Lehrerin die Fledermaus vom Baum nehmen, die sich sofort dankbar in der Hand zusammenrollte und einkuschelte. Anschließend legte man den neuen kleinen Freund in einen kleinen Karton ausgestattet mit Küchenpapier, Luftlöchern und deponierte diese in einem dunklen, ruhigen Raum. Kurz vor Ende der Unterrichtszeit kam dann die NABU-Mitarbeiterin und nahm die Fledermaus in ihre Obhut. Sie versprach sich besonders gut beim Aufpäppeln um "Batman" zu kümmern. Außerdem brachte sie als Dankeschön für die Rettungsaktion der Schule noch ein riesiges Poster über Fledermäuse und ganz viel Infomaterial mit. 

Nachdem schon ein Eichhörnchenbaby vor einiger Zeit gerettet werden konnte, haben die Klieburger Pänz nun eine weitere gute Tat für die Tierwelt der nahen Umgebung vollbracht. So kann man Themen des Sachunterrichts hautnah erleben.

Tue immer dein Bestes und gib niemals auf!

Pil Sung Projekt endet mit Gürtelprüfung

Zehn Wochen lang nahmen alle Kinder der Grundschule Wassenach an dem Pil Sung Projekt teil. Nun endete dieses Projekt mit einer Gürtelprüfung in allen Klassen. 

Jeden Mittwoch kam Frau Sylvia Paffrath von der Black Belt Academy Andernach an unsere Schule und leitete Übungseinheiten mit den Kindern. Dabei lernten die Kinder neben dem  Punshen und Blocken auch, wie sie mit gefährlichen Situationen umgehen sollen. Nebenbei wurde auch das soziale Miteinander in den Mittelpunkt gestellt und die Ausdauer und Koordination geschult. Das Selbstvertrauen und die Selbstbehauptung konnten ebenfalls durch viele Übungen gestärkt werden. Mit viel Spaß und Freude vermittelte Frau Paffrath "auf das eigene Bauchgefühl" zu vertrauen. Jede Woche gab es eine Hausaufgabe von Frau Paffrath, aber auch von der Klassenlehrkraft. Diese Aufgabe musste über die ganz Woche bis zur nächsten Trainingseinheit erledigt werden. Jede Woche gab die Klassenlehrkraft eine individuelle Rückmeldung. Im Falle eines positiven Wochenverlaufs durften die Kinder eine Linie vorrücken und kamen dem Ziel der Gürtelprüfung einen Schritt näher. Erfreulicherweise haben alle Kinder am Ende des Projektes die Ziellinie erreicht und konnten erfolgreich die Prüfung zum neuen Gürtel ablegen.

Einen herzlichen Dank an den Förderverein der Grundschule Wassenach und Lotto Totto Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung!

Klieburger Kinder im Wunderland

Nachdem auch in diesem Winter ein Besuch in einem Theater nicht möglich war, wurde wieder nach einer Alternative gesucht. Nach etwas Recherche fiel die Wahl auf die Netzbühne des Landestheaters in Linz/Österreich. Hier wurde das Theaterstück "Alice im Wunderland" im Livestream aufgeführt. Das Stück nach Lewis Caroll führt die kleine Alice vor lauter Neugier in eine ziemlich verrückte Welt, wo Mäuse rappen, Katzen grinsen und Eier singen... Mit viel Freude verfolgten die Schüler*innen die Vorführungen auf den großen digitalen Boards in den Klassen. Ausgestattet mit Knabberzeug konnten alle Kinder 1,5 Stunden in eine tolle Fantasiewelt eintauchen. Durch einen Link konnten auch die Kinder, die krankheits- oder quarantänebedingt zu Hause im Fernunterricht waren an der Vorstellung im eigenen Heim teilnehmen.

Ein herzlichen Dank geht an das Landestheater Linz, das diese Möglichkeit der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Foto: https://www.landestheater-linz.at/DE/sitemap/lth/netzbuehne/streams/alice

Kleine Forscher experimentieren

Kurz vor den Weihnachtsferien kam noch einmal Thorsten Lamberz vom Erlebniszentrum Geysir an unsere Schule. Nachdem die "Großen" bereits in den Genuss eines Workshops gekommen waren, durften nun die "Kleinen" mit ihm gemeinsam einige Experimente durchführen. Mit viel "ah" und "oh" wurden diese von den Erdmännchen und Füchsen durchgeführt. Ein sehr kurzweiliger Morgen ging viel zu schnell zu Ende und wir hoffen sehr, dass wir im kommenden Schuljahr die Zusammenarbeit mit dem Erlebniszentrum Geysir weiter intensivieren können. 

Einen herzlichen Dank an das Erlebniszentrum Geysir Andernach für dieses tolle Erlebnis!

Nikolausüberraschung

Wie in jedem Jahr hat der Förderverein der Grundschule Wassenach allen kleinen und großen Klieburgern der Schule eine kleine Freude bereitet. Die Kinder konnten am Morgen eine kleine Überraschungstüte vom Nikolaus vorfinden. Diese war gefüllt mit vielen Süßigkeiten und einem Stift zum Bedienen des iPads. Eine tolle Idee, über die sich die Kinder riesig gefreut haben. Auch die Erwachsenen wurden mit ein paar Leckereien bedacht. 

Vielen Dank an den Nikolaus und den Förderverein!

Förderverein mit neuer Besetzung

Vergangene Woche fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer der Grundschule Wassenach statt. Diese wurde als Hybridveranstaltung mit Hygienekonzept vorbildlich vorbereitet und durchgeführt. Hier ist federführend Elisabeth Krischer-Schumacher Dank zu sagen, die diese Veranstaltung geplant hat unter den schwierigen Gegebenheiten.
Im Rahmen der Vorstandssitzung gab es auch Neuwahlen des Vorstandes. Einige Vorstandsmitglieder haben nach jahrelanger Vorstandsarbeit bereits im Vorfeld bekannt gegeben, dass sie aus persönlichen Gründen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehen. So scheiden der Vorsitzende Jan Kaiman, die Schriftführerin Pamela Ritzdorf sowie die Kassiererin Gudrun Schuh aus. Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz und die viele Arbeit in den vergangenen Jahren.

Eine besondere Verabschiedung aus ihrem Posten als Kassiererin erhielt Gudrun Schuh, die nach 25 Jahren Herzblut-Einsatz ihr Amt zur Verfügung stellte. Die Kinder der Grundschule haben ihr als Erinnerung ein wunderschönes Bild gemalt und sie erhielt ein Geschenk von der gesamten Schulgemeinschaft. Ebenfalls überreichte der Förderverein eine Aufmerksamkeit.

Die Neuwahlen ergaben folgende Besetzung des Vorstandes:

1. Vorsitzende: Barbara Zender
2. Vorsitzende: Elisabeth Krischer-Schumacher
Kassiererin: Stefanie Müller
Schriftführerin: Natalie Klein

In einer weiteren Wahl wurden Gudrun Schuh und Milena Stevanovic-Lehmann zum Kassenprüfer gewählt.

Herzlichen Dank für die Übernahme der Ämter und eine gute Zusammenarbeit!

Workshops für die Großen

Mitte November kamen die Kinder der 3. und 4. Klasse jeweils in den Genuss an einem Workshop des Erlebniszentrums Geysir aus Andernach teilzunehmen. Zum wiederholten Mal bot Thorsten Lamberz den Wassenacher Kindern dieses Erlebnis in den Schulräumen an. So konnten die "Elefanten" alles rund um das Thema Wasser entdecken und die "Löwen" kamen mit dem Thema Vulkane in Berührung. Mit viel Begeisterung nahmen die Kinder das Angebot an.

Einen herzlichen Dank an das Erlebniszentrum Geysir Andernach für dieses tolle Erlebnis!

Klieburger Kürbisköpfe

Kurz vor den Herbstferien haben die Zweitklässler der Grundschule Wassenach ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Die Kürbisse aus dem schuleigenen Garten wurden nach Herzenslust zu lustigen oder gruseligen Köpfen umgestaltet. Diese dürfen nun in ganz Wassenach für einen Blickfang in den verschiedenen Wohnhäusern sorgen.

Wassenacher Pänz als Naturdetektive

Exkursion der 3. und 4. Klasse zum Andernacher Geysir

Seit mehreren Jahren besteht bereits eine fruchtbare Kooperation mit den Andernacher Geysirzentrum. Gemeinsam mit Thorsten Lamberz von der Geysir.Info GmbH hat es sich das Kollegium der Grundschule zum Ziel gemacht, dass alle Wassenacher Schüler einmal in der Grundschulzeit den Andernacher Geysir und das tolle Erlebniszentrum vor Ort erleben dürfen und rund um das Thema Vulkanismus über die vier Grundschuljahre immer wieder Workshops mit dem Team erleben dürfen. 

So ging die erste Exkursion des neuen Schuljahres für die Wassenacher 3. und 4. Klässler in dieser Woche nach Andernach. Dort haben die Kinder sich als Naturdetektive versucht und am Rheinstrand nach „Gold“ geschürft. Unter fachmännischer Anleitung von Thorsten Lamberz konnten die Kinder ihre Fundstücke gemeinsam unter die Lupe nehmen. Nach einer Wanderung zum Namedyer Wert ging es dann weiter zum Höhepunkt des Tages: Dem höchsten Kaltwasser Geysir der Welt! Hier konnten die Schüler*innen aus der unmittelbaren Nähe den Ausbruch bewundern.
 
Anschließend ging es noch weiter in das Geysir-Erlebniszentrum. Begeistert konnten die Kinder in gefühlten 4000m unter der Erde die Mitmachausstellung durchleben, bevor es am frühen Nachmittag wieder nach Hause ging.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal dem Geysirzentrum und dessen Mitarbeitern für diese tollen Erlebnisse und ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle „Elterntaxis“.

Sicher im Verkehr

Löwenklasse macht Radfahrausbildung auf dem Verkehrsübungsplatz Niederdürenbach

Im Rahmen der Verkehrserziehung im Sachunterricht fuhr die 4. Klasse der Grundschule Wassenach mehrere Tage gemeinsam auf den Verkehrsübungsplatz nach Niederdürenbach. Nachdem die Kinder von Klassenlehrerin Theresa Schumacher bereits einiges an theoretischem Wissen im Unterricht vermittelt bekommen hatten, wartete nun Sabine Junk von der Polizeiinspektion Remagen auf die Grundschüler für die praktischen Übungen und die Abschlussprüfung der Einheit auf den Fahrrädern. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig dieser praktische Teil ist, damit die Kinder sicher am Verkehr teilnehmen können.

Hurra, die Erdmännchen sind da!

Einschulung der Schulneulinge am 31.08.2021


Endlich war für 13 Schulneulinge der Tag der Einschulung gekommen. Am Dienstag, den 31.08.2021 durften sie endlich ein Teil der Grundschule Wassenach werden und die Erdmännchenklasse beziehen. 

Aufgeregte Gesichter konnte man überall um 09.00 Uhr in der Kirche entdecken. Da waren nicht nur die i-Dötzchen, die vor lauter Anspannung kaum den Ranzen und die Schultüte tragen konnten, da waren mindestens genauso aufgeregte Eltern, die ihre Kinder an diesem Tag begleiteten. Aber auch der Rest der Schulgemeinschaft war voller Vorfreude, die einstudierten Beiträge für den Einschulungsgottesdienst und für die -feier zu präsentieren. Frau Leucks und Pfarrer Küllmer führten charmant und mit viel Witz und Freude durch den ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss begrüßte die kommissarische Schulleiterin Kerstin Doetsch die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft und drückte ihre Freude, über die vorwitzige neue Tierart im Zoo der Wassenacher Grundschule, in einer kleinen Rede aus. Ebenfalls wurde Herr Loth noch einmal offiziell im Kollegium willkommen geheißen. Auch er erhielt eine Schultüte, damit er nicht neidisch auf seine Schüler blicken musste. Danach konnten sich die Paten der 3. Klasse auch noch vorstellen und ein kleines Präsent an die Erdmännchen überreichen. 

Da der gesamte Einschulungstag unter dem Motto „Wir sind ein Team!“ zusammengestellt war, durfte natürlich auch der Förderverein und der Schulelternbeirat als wichtige Teammitglieder der Grundschule nicht fehlen. Sie begrüßten die Eltern und die Erstklässler ebenfalls auf dem Schulhof und überreichten ein Schul-T-Shirt als Willkommensgeschenk. Ebenfalls verkürzten sie den Eltern die Wartezeit während der ersten Schulstunde. Am Ende des Vormittags sah man viele strahlende Gesichter und wir hoffen alle sehr, dass die Freude an der Schule noch lange erhalten bleibt.

Herzlich willkommen an der Grundschule Wassenach!


Foto: M. Hagebölling

Die Erdmännchen halten Ausschau


Trotz Sommerferien war heute einiges los in der Grundschule Wassenach. Der Maxi-Club der Kindertagesstätte Pusteblume kam zu einem Schnupperschultag vorbei. Dabei lernten sie auch ihren zukünftigen Klassenlehrer Herrn Loth kennen. Dieser war natürlich genauso aufgeregt wie die zukünftige Erdmännchenklasse, denn es war auch sein erster Tag an der neuen Schule. So konnten Kinder und Lehrer sich bei vielen schönen Aktionen rund um Gustav, das Klassenmaskottchen, kennenlernen und auch das Schulgelände ausspähen. Zur großen Freude war auch Frau Doetsch mit Coco, der kleinen Schulhündin, heute in der Schule, so dass auch hier die erste Begegnung stattfinden konnte.


Alle Kinder waren begeistert von ihrem Lehrer und Gustav und freuen sich, wenn nun in 6 Wochen endlich das Schulleben als Erdmännchenklasse beginnt. Aber zunächst wird noch ein toller "Rauswurf" im Kindergarten gefeiert. Vielen Dank auch an die Erzieherinnen der Kindertagestätte Pusteblume, die die Kinder begleitet haben.

Abschluss der Zebraklasse


Unter dem Motto "Unser Lebensschiff auf neuen Wegen" wurden am 15.07.2021 in einem ökumenischen Gottesdienst mit anschließender Schulfeier die acht Viertklässler der Grundschule Wassenach verabschiedet. In einem von der Abschlussklasse wunderbar gestalteten Wortgottesdienst, unterstützt durch Herrn Pfarrer Küllmer und Frau Leucks, wurde das unruhige Fahrwasser einer Schifffahrt thematisiert. Symbolisch wurden die Anker, die Leuchttürme und Bojen der Schifffahrt mit der Lebenswirklichkeit der Kinder verknüpft. Schon hier gab es einige emotionalen Momente, die die ersten Tränchen bei Kindern und Eltern fließen ließen. Nach herzlichen Abschiedsworten durch die kommissarische Schulleiterin Frau Doetsch und durch die Klassenlehrerin Frau Schumacher, die beide auf die vergangenen vier Jahre Grundschulzeit mit allen Höhen und Tiefen zurückblickten, hatten alle Klassen noch einige Beiträge einstudiert, die der Abschlussklasse noch viele lieben Wünsche mit auf den neuen Weg gaben. Eltern und Förderverein nutzen ebenfalls die Gelegenheit um sich zu bedanken und Abschiedsgeschenke zu überreichen. Die Zebraklasse machte auch der Schulgemeinschaft mit einem gemeinsamen Geschenk eine riesige Freude. Toll gestaltete und bepflanzte Blumenkästen schmücken ab sofort das Schulhaus. Auf diesen haben sich die Viertklässler verewigt. Den Abschluss machte Frau Schneider, die ehemalige Klassenlehrerin, mit einem tollen Medley, bei dem nun alle nicht mehr die Tränen zurückhalten konnten. Diese Veranstaltung war ein sehr stimmungsvoller und würdiger Abschied für die Zebraklasse. Nun heißt es am letzten Schultag nur noch die Zeugnisse abholen und dann in die wohlverdienten Ferien starten.

Die gesamte Schulgemeinschaft der Grundschule Wassenach wünscht der Zebraherde alles Gute für die Zukunft!

Eiskalte Überraschung


Heute gab es eine eiskalte Überraschung für alle Schüler*innen sowie Lehrerinnen und alle weiteren Helfer*innen der Grundschule Wassenach. Der Förderverein hatte extra einen Eiswagen zur Schule bestellt, so dass die große Pause noch mehr bejubelt wurde wie üblich. Auch wenn das Wetter nicht nach Sommer aussah, so strahlten die Gesichter wie die hellsten Sonnenstrahlen. 

Herzlichen Dank an den Förderverein für diese leckere Abwechslung!

Neue pädagogische Fachkraft


Seit dieser Woche hat die Grundschule Wassenach eine neue pädagogische Fachkraft. Die braune Labradorhündin Coco gehört nun zum Schulleben unserer Grundschule. Sie wird in den nächsten 18 Monaten eine Ausbildung zum Schulhund absolvieren und ist sozusagen bereits als Azubine im Einsatz. Die Hündin gehört Frau Doetsch und wird diese in der Fuchsklasse durch den Schulalltag begleiten. Selbstverstänldich obliegt dieser Schulhundeinsatz einem ausgearbeiteten Konzept mit einigen Auflagen sowie einer Absprache mit den betreffenden Gremien und Eltern der Klasse. Die Kinder sind jetzt schon begeistern von ihrer neuen "Hilfslehrerin".

Sommerschule als Lernangebot in den Ferien






Die Verbandsgemeinde Brohltal bietet auch in diesem Jahr in den Sommerferien eine freiwillige Bildungsmaßnahme an. Die sogenannte Sommerschule richtet sich an die Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 9. Alle Informationen finden Sie im Schreiben der Verbandsgemeinde.
Bitte informieren Sie uns ebenfalls, wenn Sie Ihr Kind für dieses Angebot anmelden. Dann stellen wir eine Arbeitsmappe mit Lerninhalten für diese Zeit zusammen.





Marienkäferzucht in der 1. Klasse




Nach den Pfingstferien hatte die Fuchsklasse tierischen Besuch. 14 Tage lang konnten die Erstklässler beobachten wie sich Marienkäfer entwickeln. Jeden Morgen wurden die neuesten Beobachtungen in ein „Tagebuch“ notiert, so dass nach 14 Tagen der gesamte Entwicklungszyklus vom Ei über das Larven- und Puppenstadium bis hin zum Marienkäfer kennengelernt werden konnte. In einer selbst gestalteten Mappe sammelten die Kinder alle Informationen, Bilder und Arbeitsblätter. Am Ende des Entwicklungszyklus konnten die Marienkäfer in Freiheit entlassen und mit vielen guten Wünschen in die Natur ausgesetzt werden.


Luftreiniger für die Grundschule Wassenach




Seit dem 15.07.2021 sind nun alle Klassen- und Betreuungsräume mit einem Luftfiltergerät ausgestattet. Damit hat die Ortsgemeinde in diesen schwierigen Zeiten wieder einen Schritt mehr unternommen, dass die Schulgemeinschaft optimal geschützt ist.


Frühere Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Klassen

 
Das Bildungsministerium des Landes Rheinland-Pfalz hat heute eine Mitteilung versendet, dass der Präsenzunterricht für alle Klassen nun schon bereits ab dem 14.06.2021 wieder stattfinden kann. Wir freuen uns sehr, dass dann auch wieder die Kinder der Kombiklasse jeden Tag vor Ort gemeinsam lernen werden. Beibehalten wird die Test- (zweimal die Woche, montags und mittwochs für alle Klassen) und Maskenpflicht - so wie bisher für alle Schüler*innen. Ab dem 14.06.2021 beginnen wir auch morgens wieder für alle Kinder um 08.00 Uhr (Offener Anfang: 07:45 Uhr) mit dem Unterricht.


 In der ersten Woche nach den Pfingstferien bleibt noch die alte Regelung mit versetzten Anfangszeiten sowie dem Wechselunterricht in den Klassen 3 und 4 bestehen. 



Virtueller Kulturschmaus

20./21. Mai 2021



Normalerweise bietet die Grundschule Wassenach in jedem Schuljahr eine Fahrt zu einer Kulturveranstaltung an. In den vergangenen Jahren war die Schulgemeinschaft bei den Burgfestspielen in Mayen oder zum Beispiel in einem Musical zu Gast. Leider ist es in diesem Jahr noch nicht möglich eine gemeinsame Fahrt zu tätigen - Covid 19 macht uns weiterhin einen Strich durch die Rechnung. Daher haben wir ein Angebot gesucht, welches coronokonform den Kindern die Kultur in das Klassenzimmer bringen kann. Dabei sind wir beim Jungen Theater Bonn hängen geblieben. Diese spielen an ausgewählten Terminen auf ihrer Bühne und bringen das Theaterstück per Livestream in die heimischen Wände. Dank der gut ausgestatteten Klassenzimmer - mit großem Activboard und WLAN -  können nun alle Klassen live an einer Theateraufführung am Donnerstag oder Freitag vor den Pfingstferien teilnehmen - natürlich auch mit passender, einzeln portionierter Verpflegung. Die Klassen 1-3 und die Maxi-Kinder der Kindertagesstätte Pusteblume schauen sich „Michel aus Lönneberga“ an, die Klasse 4 taucht in „Die unendliche Geschichte“ ein.

Dies ist auch nur möglich, da ein netter Mitbürger aus Wassenach eine großzügige Spende an den Förderverein der Grundschule getätigt hat, die die Kosten der Livestreams auffängt. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an dieser Stelle!

Informationen zur den geplanten Öffnungsschritten nach den Pfingstferien


Neue Hausregeln für kleine Klieburger

Seit einigen Monaten arbeitete die Schulgemeinschaft schon an einer neuen Hausordnung. Schüler/-innen, Lehrerinnen, Schulelternbeirat und Schulausschuss konnten ihre Ideen und Vorstellungen in mehreren Sitzungen einbringen. Ende April konnte dann in einer Gesamtkonferenz ein neues Werk unter dem Namen „Hausregeln für kleine Klieburger“ verabschiedet werden. Dieses wurde nun in den letzten Tagen in allen Klassen noch einmal detailliert besprochen. Damit die Kinder auch alle Regeln immer präsent haben, gibt es auch ein Leporello für das Mäppchen oder den Schulranzen. 

Hier geht es zu den Dokumenten:

Kleine Klieburger haben grünen Daumen

Im vergangenen Jahr hatte die Abschlussklasse der Schule ein wunderschönes Abschiedsgeschenk gemacht. Zwei hübsch bemalte Hochbeete zieren seitdem das Foyer der Grundschule Wassenach. Durch die große Glasfront kann die Räumlichkeit wie ein kleines Treibhaus benutzt werden. Angeleitet durch "den grünen Daumen der Betreuung" Hedi Walther konnte nun den Planzbeeten Leben eingehaucht werden. Radieschen, Pflücksalate, Kräuter, Tomatenpflanzen und vieles mehr...alles wird nun in eigener Regie angebaut. Die erste Ernte kam hervorragend bei den Schüler*innen an. So konnte das Pausenbrot gleich viel besser schmecken. 

Da traditionell auch die Kartoffel eine große Rolle in Wassenach spielt, wird zurzeit auch ein Kartoffelprojekt durchgeführt. Wieder sind hier die helfenden Hände der Betreuungskräfte im Spiel - an dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Jürgen Sattler und die Firma Johann Schmidgen e.K. für ihre Hilfe und materielle Unterstützung! 

Informationen zur Testpflicht an Schulen

Alle Informationsschreiben und Links zur Testpflicht an den Schulen in Rheinland-Pfalz finden Sie unter dem Button "Corona". Für Rückfragen können Sie sich selbstverständlich jederzeit an die Schule wenden.


Start der freiwilligen Selbsttestung

An der Grundschule Wassenach starteten am 15.04.2021 die freiwilligen Selbsttests auf Covid 19 bei Schülern und Schülerinnen. 

Die Gemeinde stellt dafür die Räumlichkeiten der Klieburghalle zur Verfügung, so dass die Abstände zwischen den Kindern mit 3m gewährleistet sein kann. Ebenfalls hatten die Mitarbeiter des Bauhofs die Testplätze und die Halle bestens vorbereitet. Bereits vorab wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Durchführung der Tests vorbereitet. Auch Sorgen und Ängste wurden im Vorfeld  in den Klassen mit altersgerechten Unterrichtsmaterialien besprochen. 

Sebastian Pollitt vom Deutschen Roten Kreuz stand allen Testgruppen als Experte zur Seite. Er leitete die Kinder und Lehrerinnen an und konnte alle noch offenen Fragen souverän beantworten. Herzlichen Dank an dieser Stelle für diese tolle Unterstützung!  

Erfreulicherweise fielen alle Tests an diesem Tag negativ aus. Zukünftig werden zweimal wöchentlich die Testungen durchgeführt auf freiwilliger Basis. Selbstverständlich gilt dieses Testangebot ebenfalls für das gesamte Personal der Grundschule. Hoffen wir, dass auch in den kommenden Wochen die Testergebnisse negativ ausfallen und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gesund bleiben.


„Lesen lernen - leben lernen“

- Rotary Club Mayen spendiert Lektüren -

Jedes Jahr führt der Rotary Club Mayen ein Leseförderungsprojekt an den umliegenden Grundschulen durch. Unter dem Motto „Lesen lernen - Leben lernen“ werden an die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse eine Lektüre mit Begleitmaterialien für die Lehrpersonen verteilt. An dieser tollen Aktion nimmt die Grundschule Wassenach bereits seit einigen Jahren gerne teil. In diesem Jahr konnte die Übergabe an die Kinder leider nicht persönlich von einem Mitglied des Rotary Clubs durchgeführt werden. Trotzdem freuen sich die Schülerinnen und Schüler sehr über die neue Leselektüre. Ab sofort lesen die Zweitklässler „Faustdicke Freunde“, die 3. Klasse „Die Struppse - Gefahr im Sausewald“ und die Viertklässler „Auf der Suche nach Nima“ im Literaturunterricht. Alle Buchinhalte sind auch zu einem fächerübergreifende Unterricht geeignet. 

An dieser Stelle möchten sich alle Kinder und Lehrerinnen beim Rotary Club Mayen für diese tolle Sachspende bedanken!

Personaltestung

Ab sofort gibt es wöchentlich an der Grundschule Wassenach eine anlasslose Testung des Personals auf Covid 19.  Am 05.03.2021 fand nun erstmals diese Aktion statt, an der alle Lehrerinnen und Mitarbeiter der Grundschule freiwillig teilnahmen. Vielen Dank an dieser Stelle dem DRK-Ortsverband Niederzissen für die Unterstützung und Durchführung vor Ort.

(Foto: www.shutterstock.com)

Willkommen zurück!

Wiederaufnahme des Unterrichts ab 22.02.2021


Seit dem 22.02.2021 ist wieder Leben in der Grundschule Wassenach. Die Kinder der Klassen 1 und 2 dürfen täglich wieder in die Schule kommen, da der Abstand in den Klassen gewahrt werden kann aufgrund der geringen Schülerzahlen. Die Kombiklasse 3/4 hat ab sofort im Wechsel Unterricht. Hier wechseln sich Präsenztage und Homeschooling für die jeweilige Gruppe ab. Weiterhin wird besonderer Wert auf die bestehenden Hygienemaßnahmen und die Maskenpflicht gelegt. Ebenfalls sorgt ein gestaffelter Schulstart am Morgen und versetzte Endzeiten für ein geringes Personenaufkommen auf den Fluren und dem Schulgelände.

Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen freuen sich sehr, dass der schulische Alltag wieder etwas mehr Normalität erhalten hat. 

11.02.2021 -Wichtige Information!

Wiederaufnahme des (Wechsel-)Unterrichts ab 22.02.2021!


Nach dem gestrigen Treffen der Ministerpräsidenten und der Bundesregierung hat das Land Rheinland-Pfalz heute eine Information zur Wiederaufnahme des (Wechsel-)Unterrichts in der Grundschule versendet. Unter dem Link finden Sie die Elterninformation des zuständigen Bildungsministeriums. Alle schulinternen Informationen können Sie dem Elternbrief der Grundschule Wassenach entnehmen. In der kommenden Woche findet der Fernunterricht weiterhin wie gewohnt statt.

28.01.2021 -Wichtige Information!

Kein Wechselunterricht in der Grundschule ab 01.02.2021!


Leider lässt das Infektionsgeschehen keinen Start des Wechselunterrichts ab dem 01.02.2021 zu. Heute versendete Ministerin Frau Dr. Hubig unten verlinkte Elterninformation. Alle schulinternen Informationen folgen schnellstmöglich an die Sorgeberechtigten über den Emailverteiler der Grundschule Wassenach.

Informationen zur Unterrichtssituation während der Verlängerung des Lockdowns bis 14.02.2021

Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief von Ministerin Frau Dr. Hubig zur Unterrichtssituation in der Verlängerung des Lockdowns bis zum 14.01.2021. 

Bis zum 29.01.2021 befindet sich die Grundschule Wassenach weiterhin im Fernunterricht. Weitere schulinterne Informationen zur Unterrichtsversorgung in der Zeit vom 01.-14.02.2021 können Sie einem Elternbrief vom 22.01.2021 entnehmen.

Fernunterricht und digitaler Projekttag

Nachdem sich ganz Deutschland im Lockdown befindet, ist auch die Grundschule Wassenach wieder im Fernunterricht. Alle Kinder der Klassen 1 bis 4 lernen seit Anfang Januar von zuhause aus. Dabei besteht für alle Schüler die Möglichkeit, dass ein IPad der Schule entliehen werden kann. So können alle Klieburger Kinder an den Onlineangeboten der Grundschule teilnehmen. Neben diesem Angebot wird selbstverständlich auch eine Notbetreuung angeboten.

Die Klassenlehrer arbeiten mit Tages- und Wochenplänen, die in einer Cloudlösung (Schulbox) hinterlegt werden. Dazu gibt es Lernangebote über Padletseiten, Lern-Apps, Lernvideos und vieles mehr - hier hat jede Lehrkraft mit seiner Klasse eine individuelle Lösung im Rahmen des schuleigenen Medienkonzeptes gefunden. Kontrolliert wird in verschiedenen Klassen direkt online vom Klassenlehrer, so dass sofort eine Rückmeldung an die Kinder versendet wird oder aber es werden Lernergebnisse in der Schulbox ausgetauscht oder am Ende der Lernwoche eingesammelt und verbessert. Natürlich haben alle Familien auch die Möglichkeit eine ausgedruckte Variante in der Schule abzuholen. 

Für alle Klassen wird mehrfach in der Woche oder sogar täglich Videokonferenzen angeboten, die erfreulichen Anklang finden. Hier ist man natürlich davon abhängig, dass die Plattform den Ansturm aller Schulen in Rheinland-Pfalz aushält. So starten zum Beispiel die Füchse der 1. Klasse jeden Tag gemeinsam per Videounterricht in den Tag und besprechen, erklären und bearbeiten den Tagesplan gemeinsam. Die Grundschule Wassenach versucht so einen engen Kontakt zu den Schülern und deren Familien zu halten und auch für Probleme oder Nöte jederzeit Ansprechpartner zu sein. 

Seit mehreren Monaten war bereits ein Projekttag zum Thema „Digitales Leseerlebnis“ am 16.01.2021 geplant. Niemand hätte gedacht, dass dieser Projekttag eine so aktuelle Thematik beinhaltet. Zum Glück waren die Vorbereitungen und die Ausstattung der Schule schon so weit fortgeschritten, dass alle Klassen diesen Tag online in Form des klasseninternen Unterrichts durchführen konnten. 
So haben die Klassen 2-4 einen Online-Lesewettbewerb bzw. Buchvorstellungen durchgeführt. Es wurden Bücher digital präsentiert und vorgestellt, Ausschnitte vorgelesen, anhand eines Kriterienkataloges Feedback gegeben, diskutiert und sogar am Ende per Onlinevoting in einer Klasse ein Lesekönig gewählt. 
In der ersten Klasse drehte sich alles an diesem Tag um den „Grüffelo“. Das Bilderbuch wurde von der Klassenlehrerin für das digitale Klassenzimmer aufbereitet und dabei mit einer Tonspur und hinterlegten Arbeitsanweisungen aufgepeppt. Diese mussten per Klick abgerufen werden und bearbeitet werden. Danach wurde in einer Grüffelo-Videokonferenz das Buch besprochen und sich über die Arbeitsaufträge ausgetauscht. Im Anschluss gab es noch einige Aufgaben digital zu lösen, die die Kinder in der eingebauten Präsentation der Videokonferenz live gemeinsam bearbeiten konnten. 

Am Ende des Tages waren alle zufrieden mit dem ersten digitalen Projekttag der Grundschule Wassenach.

Trotz digitaler Angebote wünschen sich alle Beteiligten, dass man sich bald wieder in der Schule vor Ort sehen kann und dort gemeinsam den Schulalltag leben kann.

Informationen zur aktuellen Unterrichtssituation während des Lockdowns

In der Rubrick "Corona" finden Sie alle wichtigen Informationen zur Unterrichtssituation während des Lockdowns. Zurzeit befindet sich die Grundschule Wassenach komplett im Fernunterricht bis zum 22. Januar 2021. 

Guten Rutsch!

Ein ungewöhnliches Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Wir möchten uns bei allen Schülern, Eltern, Freunden und Förderern der Grundschule Wassenach für die gute Zusammenarbeit, den konstruktiven Austausch und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Besonders in den aufwühlenden Zeiten von Covid-19 hat die Schulgemeinschaft gezeigt, dass sie zusammensteht und auch Herausforderungen gemeinsam meistern kann. Lassen Sie uns alle das gewonnene Zusammengehörigkeitsgefühl und die gegenseitige Hilfsbereitschaft auch in 2021 beibehalten.

Wir wünschen einen „Guten Rutsch!“ - verbunden mit der Hoffnung, dass wir alle das Jahr 2021 gesund, glücklich und zufrieden erleben werden.

Digitale Weihnachtsüberraschung

Am 23.12.2020 kamen die neuen Activboards für die Klassen 2 und 3/4 an. Die fleißigen Weihnachtswichtel der Ortsgemeinde und der Firma Promethean haben sich einen Tag vor dem Heiligen Abend noch einmal richtig ins Zeug gelegt, damit das Versprechen, bis Ende 2020 haben alle Klassen ein Activboard, eingelöst werden konnte. Nun können sich die Kinder der Grundschule Wassenach auf die Zeit nach dem Homeschooling und auf die Nutzung des neuen Unterrichtsmediums freuen. Die sehr positiven Erfahrungen mit dem bereits vorhandenen Activboard im Klassenraum der Erstklässler kann ab 2021 nun in allen Klassen der Grundschule Wassenach gemacht werden. Zusammen mit der weiteren hervorragenden medialen Ausstattung mit IPads und schnellem WLAN ist die Grundschule für das neue Jahr bestens gerüstet.

Feuerwehrfahrt am 23.12.2020

Die Freiwillige Feuerwehr Wassenach hat sich für den 23.12.2020 eine tolle Aktion überlegt. Ein geschmückter Feuerwehrwagen fährt gegen 18 Uhr durch Wassenach, um allen Einwohnern eine schöne Weihnacht zu wünschen! Sie würden sich über viele Kindernasen an den Fensterscheiben oder am Straßenrand (natürlich mit genügend Abstand) sicher freuen. 

Weihnachtsgrüße

Die Schulgemeinschaft der Grundschule Wassenach wünscht allen Freunden und Förderern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2021!


Corona-News vom 14.12.2020

Neue Informationen zur Aussetzung der Präsenzpflicht vom 16.-18. Dezember 2020 und zum Fernunterricht nach den Weihnachtsferien finden Sie hier:


Wir sind online!

14.12.2021
Lange war es schon unser Wunsch, dass wir uns als Schulgemeinschaft auch im Internet präsentieren können. Nun wird es endlich wahr! Die Grundschule Wassenach hat eine eigene Internetpräsenz. Wir freuen uns, zukünftig alle Neuigkeiten auch auf diesem Weg an Interessierte weiterzugeben. Leider sind wir noch im Aufbau der Seite. Daher bitten wir zu entschuldigen, wenn noch einige Unterseiten nicht bestückt sind. Schauen Sie einfach wieder vorbei. Jeden Tag wird ein Stückchen mehr aus unserem Schulleben online gehen.